Panorama Technik Geschichte Kontakt
Meilensteine
Fotogalerie
Literatur
Artikel - Presse
Downloads
Links
|
Kraftwerk Seeber Alm
|
Das Kraftwerk auf der Seeberalm Das Kraftwerk auf der Seeber Alm in Moos in Passeier liegt auf 1845 m Meereshöhe. Es wird vom Glaneggeralmbach gespeist und besitzt eine Fallhöhe von 109 m Der Bau des Kraftwerkes wurde 1979 begonnen und im selben Jahr abgeschlossen.
Saisonbetrieb: Anfang Mai - Mitte Oktober Wenn im Winter Schneemangel herrscht, gibt es im Herbst wenig Wasser und daher weniger Strom.
|
Aktueller Zustand: betriebstüchtig Für Publikum zugänglich: Ja Baudaten: Baubeginn: 00-00-1979 Inbetriebnahme: 00-00-1979 AuftraggeberIn: Interessentschaft Seeber Alm
|
Panorama
|
Das Einzugsgebiet des Glaneggeralmbach in den östlichen Ötztaler Alpen liegt südseitig des Alpenhauptkammes unterhalb der Äußeren Schwenzer-Spitze. Der Bach führt in den Sommer- und Herbstmonaten genügend Wasser, um das Kleinkraftwerk zu betreiben, mit dem Die Seeberalm mit elektrischen Strom versorgt wird. Vom Spätherbst bis zum Frühsommer ist das Kraftwerk außer Betrieb.
Das Kraftwerk liegt in einem Nebengebäude der Seeberalm auf 1845 m, die Wasserfassung befindet sich im Almenbereich oberhalb der Alm in 1954 m Höhe. Die Fallhöhe beträgt somit 109 m.
Anfahrt Von St. Leonhard in Passeier nach Moos in Passeier und auf der Timmelsjochstraße bis zum Gasthaus Hochfirst, das am Beginn der Scheitelstrecke liegt. Weiter bis zur ersten Kehre des Schlussanstieges; dort Parkmöglichkeit.
Wegbeschreibung Vor der ersten Kehre der Scheitelstrecke des Timmelsjoches gelangt man auf markiertem Weg (auf Hinweisschilder achten) in fast ebener Wanderung in etwa einer halben Stunde zur Seeberalm.
|
Technik
|
Der Glaneggalmbach wird auf 1954 m durch eine etwas rudimentär angelegte Wasserfassung zum Beruhigungsbecken abgeleitet, das nicht benötigte Wasser fließt sofort wieder in das Bachbett zurück. Über ein Druckrohr gelangen maximal 10 l/s Wasser zum 109 m tiefer gelegenen Kraftwerk, das sich in einem Nebengebäude der Seeberalm befindet. Peltonturbine, Generator und Regelung stammen aus einem älteren, aufgelassenen Kraftwerk, wodurch die Herstellungskosten sehr gering gehalten werden konnten.
Baubeginn: 1979 Inbetriebnahme: 1979 Baukosten: 7500 EURO Einzugsgebiet: Glaneggeralmbach Fallhöhe [m]: 109 m Aufstellungsort: 1845 m Wasserfassung (Seehöhe): 1954 m Typ: Laufkraftwerk Turbine: Type, Baujahr: Pelton (hergestellt von der Firma Kartnaller, Algund) Drehzahl: 750 U/min Leistung: 10 kW Wassermenge: 10 l/s Generator: Art: synchron Leistung:10 kVA Spannung: 0,23 kV Frequenz: 50 Hz Drehzahl: 3000 U/min cos phi: 0,8 Transformator: nicht vorhanden Betriebsart: Parallelbetrieb Mittlere Jahreserzeugung: 25.000 kWh Wassermengen: 0,1 Mio. m³ im Regeljahr
|
Geschichte
|
1979 begann die Alminteressentschaft "Seeber Alm" mit dem Bau des Kraftwerkes auf 1845 m. Dabei wurden Generator und Turbine aus verschiedenen alten Anlagen zusammengesetzt. Die Kosten von damals 15 Mill. Lire (umgerechnet 7500 €) wurden zu 50% durch Landesbeitrag finanziert.
|
Kontakt
|
Interessentschaft Seeber Alm
Seeber Alm
39013 Moos in Passeier Tel: 0473 647041 Webseite: http://
| Malga Di Lago
Frazione Corvara
39013 Corvara In Passiria Tel: 0473 647041 Webseite: http://
|
|
Fotogalerie
|
| Krafthaus Die Maschinen sind in einem Nebengebäude der Seeberalm untergebracht. Im Bild der Senner mit Herrn Pfitscher, dem für die Kraftwerke zuständigen Gemeindetechniker. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Seeberalm Die Seeberalm liegt im Seebertal auf 1945 m Höhe, dessen Talschluss vom Granatkogel und dem Hochfirst begrenzt wird. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Glaneggalmbach 1 Der Glaneggalmbach bei der Fassungsstelle auf 1954 m Höhe. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Wasserfassung Die Wasserfassung ist sehr einfach gebaut: mit einigen größeren Steinen wird das Wasser zum Beruhigungsbecken abgeleitet. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Beruhigungsbecken Über eine Holzrinne gelangt das Wasser zum kleinen Beruhigungsbecken, das nicht benötigte Wasser fließt wieder in den Bach zurück. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Der Glaneggalmbach 2 Ein kurzer Abschnitt des Glaneggalmbaches zwischen der Fassungsstelle und dem Kraftwerk. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Glaneggalmbach 3 Der Glaneggalmbach nach der Wasserfassung: die Wasserführung wird durch die Ableitung für das Kraftwerk kaum beeinträchtigt. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Peltonturbine Die im Kraftwerk verwendete Peltonturbine (hergestellt von der Firma Kartnaller, Algund) stammt aus einem älteren aufgelassenen Kraftwerk. Technische Daten: Drehzahl: 750 U/min; Wassermenge: 10 l/s; Leistung: 10 kW. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Regelung Die Wasserzufuhr zur Turbine - abhängig vom jeweiligen Strombedarf der Alm - wird durch eine alte mechanische Regelung gesteuert. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Regelung Die Wasserzufuhr zur Turbine - abhängig vom jeweiligen Strombedarf der Alm - wird durch eine alte mechanische Regelung gesteuert. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Generator Der Synchrongenerator entstammt ebenfalls einem aufgelassenen älteren Kraftwerk. Seine technischen Daten sind: Leistung:10 kVA; Spannung: 230 V; Frequenz: 50 Hz; Drehzahl: 3000 U/min. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen | | Senner Der Senner der Seeberalm im Gespräch mit Herrn Pfitscher und Jugendlichen. AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen |
|
|