gfi gfi
Parcours:



Panorama
Technik
Geschichte
Kontakt
Meilensteine
Fotogalerie
Literatur
Artikel - Presse
Downloads
Links
Kraftwerk Innerhütt

Das Kraftwerk Innerhütt
Schon nach zwei Monaten Bauarbeit konnte das Kraftwerk 1996 in Betrieb genommen werden. Es liegt auf 1422 m Meereshöhe und hat eine Fallhöhe von 126 m.

Die Anlage besitzt ein dreistufiges Entsandungsbecken.


Aktueller Zustand:
      betriebstüchtig
Für Publikum zugänglich:
      Ja
Baudaten:
      Baubeginn: 00-00-1996
      Inbetriebnahme: 00-00-1996
      AuftraggeberIn: Mair Josef
Panorama

Das Kraftwerk "Innerhütt" wird mit dem Wasser des Valtmarbaches betrieben. Der Valtmarbach ist ein Seitenbach des Pfeldererbaches. Er entspringt unterhalb der Rötenspitze (2875 m) in der Texelgruppe, durchfließt das gleichnamige Tal und mündet in der Nähe des Gasthofes "Bergkristall" in den Pfeldererbach. Wie bei allen hochalpinen Gewässern schwankt die Wasserführung jahreszeitlich sehr stark.

Die Wasserfassung liegt in 1548 m Höhe über dem Meer nur wenige Meter bevor der Valtmarbach in einer kleinen Steilstufe in den Pfeldererbach mündet (beim Gasthof "Bergkristall").
Das Kraftwerk liegt beim Gasthof "Innerhütt" (1422 m) direkt neben der Landesstraße nach Pfelders.



Valtmarquelle
Anfahrt
Von Meran kommend über St. Leonhard in Passeier nach Moos in Passeier. Dort die Landesstraße nach Pfelders nehmen. Nach ca. 8 km erreicht man das Gasthaus "Innerhütt", das direkt rechts neben der Straße liegt. Das Kraftwerk liegt unmittelbar neben dem Gasthof.

Wegbeschreibung


Technik

Das Wasser des Valtmarbaches wird mittels einer Tirolerwehr abgeleitet und gelangt über ein kleines Beruhigungsbecken zur Druckrohrleitung. Diese führt entlang einer Rodelbahn bis zum Kraftwerk beim Gasthof "Innerhütt". Da das Kraftwerk sowohl im Parallelbetrieb mit dem Gemeindenetz als auch im Inselbetrieb funktioniert, ist eine elektronischen Regelung eingebaut, welche die Düsenöffnung an die jeweils benötigte elektrische Leistung anpasst.

Baubeginn: 1996
Inbetriebnahme: 1996
Baukosten: 150.000 Euro
Typ: Laufkraftwerk
Aufstellungsort: 1422 m
Wasserfassung (Seehöhe): 1548 m
Einzugsgebiet: Valtmarbach
Fallhöhe [m]: 126 m
Turbine:
Type, Baujahr: zweidüsige Peltonturbine, Firma Aster, Pens, 1996
Drehzahl: 1000 U/min
Leistung: 25 kW
Wassermenge: 25 l/s
Generator:
Art: asynchron
Leistung: 28 kVA
Spannung: 400 kV
Frequenz: 50 Hz
Drehzahl: 1000 U/min
cos phi: 0.8
Transformator:
Scheinleistung: 28 kVA
Übersetzung: 400/220 V
Betriebsart: Parallelbetrieb
Wassermengen: 180.000 m³ im Regeljahr
Mittlere Jahreserzeugung: 60.000 kWh







Geschichte

Mit der Planung des Kraftwerkes wurde 1993 begonnen, nachdem eine mündliche Zusage eines Landesbeitrages erfolgt war. Wegen behördlicher Schwierigkeiten verzögerte sich der Baubeginn bis 1996. Die Anlage wurde dann in nur zwei Monaten errichtet. Die Druckrohre sind entlang einer Rodelbahn gelegt und bestehen auf den ersten 220 m aus Mannesmann-Rohren (Stahl), auf den restlichen 1400 m aus PE-Kunststoff-Rohren.
Die Baukosten betrugen 300 Millionen Lire, wovon allein 240 Millionen auf die Rohre, die Einfassung, das Entsandungsbecken und die Baggerarbeiten entfielen.





Kontakt

Josef Mair
Platt 99
39013 Moos in Passeier
Tel: 0473 646818
Webseite: http://
Josef Mair
Località Platt 99
39013 Moso in Passiria
Tel: 0473 646818
Webseite: http://


Fotogalerie

img71wxIM.jpgKrafthaus
Das Krafthaus mit dem Besitzer Josef Mair.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imggWBO49.jpgGasthaus \"Innerhütt\"
Mit dem Kraftwerk wird das Gasthaus \"Innerhütt\" mit elektrischer Energie versorgt.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
img9f1lsE.jpgValtmarbach
Der Valtmarbach mündet gleich nach der Wasserfassung des Kraftwerkes Innerhütt in einer kurzen Steilstufe in den Pfelderer Bach.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgGRjSw0.jpgWasserfassung
Die Wasserfassung mit der Tirolerwehr. Rechts ist ein Teil der Abdecknung des Beruhigungsbeckens zu sehen.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgjv2ZBP.jpgDruckrohrleitung
Der erste Teil der Druckrohrleitung führt durch felsiges Gelände. Anschließend verläuft die Druckrohrtrasse entlang einer Rodelbahn.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgC0uXw2.jpgTurbine
Die Maschinengruppe mit der eindüsigen Peltonturbine (gelb) und dem Generator (blau). Links das Einlaufrohr mit der Handregelung.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgeRIHU3.jpgAutomatische Regelung
Die automatische Regelung passt die Wasserzufuhr an die jeweils benötigte elektrische Leistung an.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgchY41i.jpgDatenblatt Turbine
Im Datenblatt der Peltonturbine sind die wichtigsten Kennwerte angegeben.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen
imgLim8Fi.jpgRestwasser
Im Sommer ist die Wasserführung des Valtmarbaches so groß, dass sich die Entnahme von 25 l/s für den Betrieb des Kraftwerkes kaum bemerkbar macht. Im Winter kommt es jedoch häufig vor, dass nach Belassen des vorgeschriebenen Restwassers das Kraftwerk nicht seine volle Leistung erbringen kann.
AutorIn/Copyright:Frenes Norbert, Bozen