Technik Geschichte Kontakt
Meilensteine
Fotogalerie
Literatur
Artikel - Presse
Downloads
Links
|
Kraftwerk auf der Töll, 1896
|
Als erstes wirtschaftlich nutzbares und fuer die Realisierung eines Wasserkraftwerkes geeignetes Objekt wurde das Saegewerk des Martin Gamper auf der Toell oberhalb von Meran entdeckt. Das Gelaende samt Saegebetrieb wurde deswegen im Oktober 1891 von der Gemeinde Meran erworben, und im Monat darauf beschlossen Vertreter der Staedte Bozen und Meran, die Wasserkraft an der Toell gemeinsam zu nutzen. In weiterer Folge wurde eine Gesellschaft gegruendet, aus der die heutigen "Etschwerke der Staedte Bozen und Meran" - das aelteste gemeindeeigene Unternehmen dieser Art - hervorgingen. Ausserdem wurde der nachmalige Gruender des Deutschen Museums in Muenchen, der Techniker und Forscher Oskar v. Miller, mit der Projektierung einer entsprechenden Anlage beauftragt.
Quelle: „Zeitzeichen der Technik“, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993
|
Baudaten: Projektant/Erfinder: Ingg. O.v. Miller, P. Ammon; W. Fähnrich
|
Technik
|
Stromlieferungskapazitaeten:
1897 Toell (bis 1926) 20.000 kW
1898 Kardaun (Eggentaler Bach) 3.000 kW
1912 Schnalstal 8.000 kW
1963 Naturns 133.000 kW
Im Jahr 1922 betrug der Spitzenbedarf bereits ueber 6.800 kW bei einer Jahresproduktion von etwa 440 Mio. KWh.
|
Geschichte
|
1897 wurde mit der Stromlieferung begonnen, und in den folgenden Jahren dehnte die Gesellschaft ihre Taetigkeit auf beinahe alle Gemeinden zwischen Bozen und Meran, im Ueberetsch und Vinschgau aus. Ausserdem realiserite sie bis zum 1. Weltkrieg eine Reihe von weiteren Kraftwerken, wodurch eine enorme Erhoehung der Stromlieferungskapazitaeten ermoeglicht wurde.
Die Leistungen der Etschwerke ermoeglichten auch den Betrieb der Strassenbahnen, in Meran der Linien Bahnhof Forst und Bahnhof Obermais seit 1908 und im Jahr darauf der Strecke Bozen - Gries und der in weiterer Folge bis 1914 eingerichteten Linien nach Leifers und St. Jakob. Ausserdem erfuellten sie den Strombedarf der 1907 erbauten Rittner Bahn und der 1911 elektrifizierten Ueberetscherbahn von Bozen nach Kaltern.
|
Fotogalerie
|
| Beginn der Elektrifizierung der Stadt Meran ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Antransport eines Absperrventils ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Betonmasten vor dem Kraftwerk ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Generator ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Gleichstromerregermaschine und Generator ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Transport eines Rotors ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Transformatoren ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 | | Wasserfassung im Etschlauf ?Zeitzeichen der Technik?, Vittfrida Mitterer, Edition Raetia, Bozen 1993 |
|
|