Oberglaneggalm, Moos in Passeier
|
Das Kraftwerk auf der Oberglaneggalm Bis zum Jahr 2000 wurde die Oberglaneggalm durch ein Dieselaggregat mit Strom versorgt. Das noch im selben Jahr errichtete Wasserkraftwerk wird vom Oberglaneggbach gespeist. Er hat eine Fallhöhe von 120 Metern.
Die Oberglaneggquelle liefert Trinkwasser für die Alm und Wasser für das Kraftwerk. Elektronische Regelung und Generator sind strommäßig vom Leitungsnetz abgekoppelt und daher gegen Blitzeinschläge geschützt.
|
Aktueller Zustand: betriebstüchtig Baudaten: AuftraggeberIn: Pixner Josef
|
Technik
|
Baubeginn: 2000 Inbetriebnahme: 2000 Baukosten: 140.000 EURO Typ: Laufkraftwerk Aufstellungsort: 1960 m Wasserfassung (Seehöhe): 2080 m Einzugsgebiet: Oberglaneggquelle Fallhöhe [m]: 120 m Turbine: Type, Baujahr: eindüsige Peltonturbine (Aster,Sarner Turbinentechnik); 2000 Drehzahl: 1500 U/min; Leistung: 8 kW; Wassermenge : 9 lt/s Restwasser: lt. Vorschrift Generator: Art: synchron Leistung: 16 kVA; Spannung: 231/400 V; Frequenz: 50 Hz; Drehzahl: 1500 U/min; cos phi: 0,8 Transformator: keiner vorhanden Betriebsart: Parallelbetrieb Wassermengen: 82.000 m³ im Regeljahr Mittlere Jahreserzeugung: 20.000 kWh
|
Geschichte
|
Josef Pixner plante schon seit längerem das Dieselaggregat, mit dem er die Oberglaneggalm mit elektrischem Strom versorgte, durch ein Wasserkraftwerk zu ersetzen. 1996 begann die Planungsphase für eine Anlage, die die Alm zugleich mit Trinkwasser aus der Oberglaneggquelle und mit elektrischem Strom versorgen sollte. Nach einem langwierigen Gang durch die Behörden wurde 1999 endlich das entsprechende Dekret ausgestellt und im Sommer 2000 der Bau durchgeführt.
|
Kontakt
|
Josef Pixner
Breitebnerstraße 14
39010 St. Martin in Passeier Tel: 0473 656271 Webseite: http://
| Josef Pixner
Via Pianlargo, 14
39010 San Martino In Passiria Tel: 0473 656271 Webseite: http://
|
|